====== 1. Einleitung ====== ===== 1.1. Glossar ===== |**Attribut:** |Definiert eine Objekteigenschaft im Projekt und im Datenmodell. | |**Bauteil:** | Definiert ein Bauteil in der EPLAN-Bibliothek. | |**BOM:** | Bill Of Material (Stückliste) – Definiert die Liste der Bauteile/Items. | |**Datenmodell:** | Definiert Objekte und die Beziehungen zwischen diesen Objekten für die Verwaltung eines bestimmten Projekts in Teamcenter. | |**ECAD:** | Electronic Computer Aided Design – Definiert die softwaregestützte Entwicklung in der Elektrotechnik und Elektronik. | |**Innovation container:** | Definiert eine Ausgabedatei mit den original Projektdateien. Wird standardmässig als Dataset zu Innovation document gespeichert. | |**Innovation document:** | Definiert ein Datenmodellobjekt in Teamcenter, das das Projekt speichert. | |**Innovation PDF:** | Definiert eine Ausgabedatei mit dem Schaltplan als PDF-Datei. Wird standardmässig als Dataset zu Innovation document gespeichert. | |**Item:** | Definiert ein Produkt in Teamcenter, das entweder produziert oder eingekauft wird. | |**Part Group:** | Definiert ein Datenmodellobjekt in Teamcenter mit den Stücklistenpositionen des Stücklistenkopfs. | |**Projekt:** | Definiert eine Projektdatei in EPLAN mit Schaltplänen einschliesslich zugehöriger Dateien. | |**Schaltplan:** | Definiert ein Diagramm mit elektrischen oder elektronischen Schaltungen und Verbindungen. | |**Schematic document:** | Definiert ein Datenmodellobjekt in Teamcenter, das den Schaltplan speichert. | |**Schematic PDF:** | Definiert eine Ausgabedatei mit dem Schaltplan als PDF-Datei. Wird standardmässig als Dataset zu gespeichert. | |**Stücklistenkopf:** | Definiert eine eindeutige Kennung im Projekt um Bauteile nach Strukturkennzeichen zu gruppieren. | |**Stücklistenposition:** | Definiert eine Position in der Stückliste mit eindeutiger Kennung, Menge und anderen Attributen. | ===== 1.2. Zweck und Zielgruppe ===== Dieses Dokument beschreibt Funktionen und Bedienung der Integrationsplattform integrate2. Das Dokument vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Anwenderoberfläche und zeigt, wie Engineeringinformationen aus EPLAN Electric P8 in Siemens Teamcenter verwaltet werden können. Dieses Dokument richtet sich an Endanwender von integrate2, die täglich damit arbeiten. ===== 1.3. Abkürzungen ===== Um das Lesen zu erleichtern, werden längere oder kompliziertere Namen in diesem Dokument abgekürzt. |< 50em 20% >| |**Name** |**Abkürzung** | |integrate2 |Integration | |Siemens Teamcenter |Teamcenter | |EPLAN |Electric P8 EPLAN | ===== 1.4. Die Integration im Überblick ===== Die Integration verwaltet das EPLAN-Projekt und die zugehörigen Bauteile zentral in Teamcenter. Die Integration ist so konzipiert, dass sie Hand in Hand mit Teamcenter arbeitet. Der Anwender startet die Integrationsfunktionen direkt aus EPLAN und führt Aktionen in Modulen aus, die für Engineering-Aufgaben optimiert sind. Typische Integrationsfunktionen beinhalten: * Ein neues Projekt aus Vorlagen gespeichert im Dateisystem oder in Teamcenter erstellen. * Das Projekt in Teamcenter speichern, Ausgabedateien erstellen und hochladen, Stücklisteninformationen vergleichen und hochladen, sowie die Reservierung steuern. * Ein Projekt aus Teamcenter laden, in EPLAN öffnen und für den aktuellen Anwender in Teamcenter reservieren. * Fehlende Items in Teamcenter erstellen und Attribute in beiden Systemen abgleichen. Wie das Projekt in Teamcenter abgebildet ist, ist in einem Datenmodell definiert. Die Datenmodellobjekte, deren Beziehungen und Attribute sind in der Integration konfiguriert. Die Integration stellt somit sicher, dass Daten zuverlässig zwischen EPLAN und Teamcenter ausgetauscht werden können. Beim Speichern liest die Integration das Projekt aus, erstellt oder aktualisiert die entsprechenden Datenmodellobjekte, Beziehungen und Attribute in Teamcenter, lädt Dateien hoch und verknüpft die Informationen wieder mit dem Projekt.