Benutzer-Werkzeuge


Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
design [2019/09/02 13:14] dgroezingerdesign [2023/04/25 10:53] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 97: Zeile 97:
  
  
-|@red: |**Hinweis:** \\ Wenn Sie die Skizze direkt in Konstruktion erzeugen, haben Sie folgende Möglichkeiten: \\ -Sie können das Mausrad halten und ziehen oder den Spaceball verwenden, um in ein anderes Registerkartenfenster zu wechseln. \\ -Sie können die Skizze schnell deaktivieren, indem Sie in ein anderes Registerkartenfenster klicken. |@red: | +<WRAP info><color blue>**Hinweis:**</color> \\ Wenn Sie die Skizze direkt in Konstruktion erzeugen, haben Sie folgende Möglichkeiten:\\ \\  - Sie können das Mausrad halten und ziehen oder den Spaceball verwenden, um in ein anderes Registerkartenfenster zu wechseln.\\  - Sie können die Skizze schnell deaktivieren, indem Sie in ein anderes Registerkartenfenster klicken.</WRAP>
  
 **Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?** **Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?**
Zeile 414: Zeile 413:
 Die Voreinstellung Warnung bei fehlenden Referenzen (Warn on Missing References) ist standardmäßig deaktiviert. Es wird nicht empfohlen, sie zu verwenden, wenn Sie eine allgemeine Volumenkörperkonstruktion durchführen. Die Voreinstellung Warnung bei fehlenden Referenzen (Warn on Missing References) ist standardmäßig deaktiviert. Es wird nicht empfohlen, sie zu verwenden, wenn Sie eine allgemeine Volumenkörperkonstruktion durchführen.
  
-|@red: |**Tipp:** \\ Die Voreinstellung Warnung bei fehlenden Referenzen (Warn on Missing References) steht auch als Anwenderstandard zur Verfügung. |@red: |+<WRAP tip><color black>**Tipp:**</color> \\ \\ Die Voreinstellung Warnung bei fehlenden Referenzen (Warn on Missing References) steht auch als Anwenderstandard zur Verfügung.</WRAP>
  
  
Zeile 1038: Zeile 1037:
 **Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?** **Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?**
 |@palegrey: **Anwendung:** |Blech | |@palegrey: **Anwendung:** |Blech |
-|@palegrey: **Befehlssuche:** |->Abwicklung // ->Flächenkörper // ->Biegeliste |+|@palegrey: **Befehlssuche:** |->Abwicklung \\ ->Flächenkörper \\ ->Biegeliste | 
 + 
 + 
 +==== 3.6.3 Funktionale Erweiterungen des Befehls "Flansch" ==== 
 + 
 +Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten: 
 + 
 +Erzeugen Sie mehrere Flanschkopien, indem Sie mehrere Basiskanten innerhalb eines einzelnen Flanschformelements auswählen. 
 + 
 +Fügen Sie mehr als einen Satz von Kanten hinzu und definieren Sie für jeden Satz Parameter wie Länge, Winkel und Biegeradius. 
 + 
 +|{{ :nx1202_nx_design_093.png?direct |}} |{{ :nx1202_nx_design_094.png?direct |}} |{{ :nx1202_nx_design_095.png?direct |}} | 
 +|Flansch mit zwei Sätzen, jeweils mit nur einer Basiskante und eindeutiger Richtung |Flansch mit zwei Sätzen, jeweils mit nur einer Basiskante und eindeutiger Breite |Flansch mit nur einem Satz | 
 + 
 +Vermeiden Sie Durchdringungen, wenn Sie Flansche auf angrenzenden Kanten in einem bestimmten Satz erzeugen. Um dies zu erreichen, können Sie eine Gehrung anwenden. Aktivieren Sie dazu im Dialogfenster Flansch (Flange) das Kontrollkästchen Gehrung (Miter). 
 + 
 +|{{ :nx1202_nx_design_096.png?direct |}} |{{ :nx1202_nx_design_097.png?direct |}} | 
 +|Angrenzende Flanschkopien befinden nicht in demselben Satz: Gehrung wird nicht angewendet. |Angrenzende Flanschkopien befinden sich in demselben Satz: Gehrung wird angewendet. | 
 + 
 +Wenden Sie eindeutige Ecken- und Biegungsfreimachung auf jeden Satz von Flanschen an. 
 + 
 +Erzeugen Sie das Flanschformelement auch dann erfolgreich, wenn einige der Flanschkopien in einem Satz fehlschlagen. 
 + 
 +Wenden Sie Biegungsfreimachungen auf die Flansche an, wenn der Flansch Eingefügt (Inset) auf Außenbiegung (Bend Outside) festgelegt ist. 
 + 
 +|{{ :nx1202_nx_design_098.png?direct |}} |{{ :nx1202_nx_design_099.png?direct |}} | 
 +|Quadratische Biegungsfreimachung |Runde Biegungsfreimachung | 
 + 
 +Aktivieren Sie Spiegel- und Musterbefehle, um die Geometrie unabhängig von den Formelementparametern zu replizieren. Verwenden Sie hierzu das neue Kontrollkästchen Geometriespiegelung und -muster ermöglichen (Enable Geometry Mirror and Pattern). 
 + 
 +**Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?** 
 + 
 +|@palegrey: **Anwendung:** |Blech | 
 +|@palegrey: **Befehlssuche:** |Flansch | 
 + 
 + 
 +==== 3.6.4 Erweiterung bei der Option "In Blech konvertieren" ==== 
 + 
 +Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten: 
 + 
 +  * Entfernen Sie Ecken einer importierten bzw. Nicht-Blech-Geometrie, während Sie die Geometrie in Blech konvertieren. 
 +  * Konvertieren Sie einen lokalen Bereich, z. B. eine einzelne Fläche oder eine Gruppe von verbundenen Flächen, in Blech. 
 + 
 + 
 +**Wann wird diese Funktion verwendet?** 
 + 
 +Mithilfe der Erweiterungen können Sie erfolgreich Blechformelemente hinzufügen, z. B. "Flansch", "Ecke verbinden", "Biegen rückgängig machen" und "Abwicklung"
 + 
 +**Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?** 
 + 
 +|@palegrey: **Anwendung:** |Blech | 
 +|@palegrey: **Befehlssuche:** |Blech - In Blech konvertieren | 
 + 
 + 
 +==== 3.6.5 Datei für Materialstandards und Biegetabelle - Erweiterung ==== 
 + 
 +Wenn Sie die Anwendung Blech (Sheet Metal) ausführen, zeigt die Software jetzt eine Warnmeldung an, die auf eine Änderung in der Datei für Materialstandards hinweist. 
 + 
 +Die Datei für Materialstandards und einzelne Tabellen wie Material-, Biege- oder Werkzeugtabelle sind jetzt versioniert. Dadurch können Dateiformatänderungen in zukünftigen NX-Versionen nachverfolgt werden. 
 + 
 +Sie können jetzt: 
 + 
 +Erzeugen Sie eine separate Datei für Materialstandards für englische und metrische Einheiten. Verwenden Sie zur Angabe des Dateipfads die Anwenderstandards für Metrisches Teil und Englische Einheiten. 
 + 
 +Steuern Sie mithilfe der Methoden Innen (INSIDE) und Außen (OUTSIDE) die Biegewinkel, die in den Biege- und Werkzeugtabellen definiert sind. 
 + 
 +Berechnen Sie den neutralen Faktorwert mithilfe einer der folgenden Biegungsdefinitionsmethoden: 
 + 
 +  * Biegeformel (Bend Allowance Formula) 
 +  * Biegeabzugsformel (Bend Deduction Formula) 
 +  * Biegeformel DIN6935 (DIN6935 Formula) 
 +  * Tabellen Biegeformel (Bend Allowance) und Biegeabzug (Bend Deduction) 
 + 
 +Steuern Sie den Biegewinkel und den K-Faktor in der Materialtabelle, indem Sie die globale Werkzeugsatzkombination des Stempels (P) und der Matrize (D) definieren. 
 + 
 +Wählen Sie in der Materialtabelle sowohl das Material als auch das Werkzeug aus. Dies ist möglich, da die Werkzeugtabelle sich in der Materialtabelle befindet. 
 + 
 +Definieren Sie mehrere sekundäre Tabellen in der Datei für Materialstandards, wobei Sie den Biegewinkel und die Stärke verwenden, um den Biegeradius und den K-Faktor zu berechnen. 
 + 
 +Fügen Sie der Materialtabelle weitere Spalten hinzu, um zusätzliche Teileattribute zu erzeugen. Für jedes Attribut können Sie einen Titel und einen Wert definieren. 
 + 
 +Definieren Sie in der Materialtabelle Freimachungstiefe (Relief Depth) und Freimachungsbreite (Relief Width). 
 + 
 + 
 +==== 3.6.6 Formelement erneuern ==== 
 + 
 +Mithilfe des Befehls Formelement erneuern (Renew Feature) können Sie Formelemente, die in früheren Versionen von NX erzeugt wurden, in der aktuellen Formelementversion neu berechnen. Wenn Sie ein Formelement erneuern, erzeugen Sie es so, dass es schneller und exakter ist als die ursprüngliche Formelementversion. 
 + 
 +Im Gegensatz zur Formelementwiedergabe, bei der ein Formelement in seiner ursprünglichen Formelementversion neu erzeugt wird, wird mit dem Befehl Formelement erneuern (Renew Feature) ein Formelement mithilfe der aktuellen Version von NX neu erzeugt. 
 + 
 +Die Software zeigt im Dialogfenster Formelement erneuern (Renew Feature) die Liste der erneuerbaren Formelemente an, einschließlich der Formelemente, die ausgeblendet, unterdrückt oder inaktiv sind. 
 + 
 +**Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?** 
 + 
 +|@palegrey: **Anwendung:** |Blech | 
 +|@palegrey: **Befehlssuche:** |Formelement erneuern | 
 + 
 + 
 +==== 3.6.7 Kanten aufreißen - Erweiterung ==== 
 + 
 +Wenn Sie einen Riss in einem Blechteil erzeugen, können Sie jetzt: 
 + 
 +|@palegrey: **Jeden der folgenden Kurventypen verwenden** ^| 
 +|Linear |{{ :nx1202_nx_design_100.png?nolink |}} | 
 +|Nicht linear |{{ :nx1202_nx_design_101.png?nolink |}} | 
 +|Tangential |{{ :nx1202_nx_design_102.png?nolink |}} | 
 +|Nicht tangential |{{ :nx1202_nx_design_103.png?nolink |}} | 
 +|Schneidend |{{ :nx1202_nx_design_104.png?nolink |}} | 
 + 
 +|@palegrey: **Definieren Sie die Breite und die Form der Abschlussfläche** ^| 
 +|1. Aufrissbreite \\ 2. Abschlusskappenform |{{ :nx1202_nx_design_105.png?nolink |}} | 
 + 
 +|@palegrey: **Verrunden Sie scharfe Ecken, indem Sie Verrundungen verwenden** ^| 
 +|{{ :nx1202_nx_design_106.png?nolink |}} | 
 + 
 +Um diese Erweiterungen zu unterstützen, gibt es den neuen Kante aufreißen (Edge Rip)-Knoten unter Blech (Sheet Metal) im Dialogfenster Anwenderstandards (Customer Defaults). 
 + 
 +**Wann wird diese Funktion verwendet?** 
 + 
 +Mit den Erweiterungen können Sie Schnitte, die verschiedene Formen und Breiten aufweisen, in Blechteilen definieren. 
 + 
 +**Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?** 
 +|@palegrey: **Anwendung:** |Blech | 
 +|@palegrey: **Befehlssuche:** |Kante aufreißen | 
 + 
 +==== 3.6.8 Absatz - Erweiterungen ==== 
 + 
 +Sie können jetzt einen Absatz in einem beliebigen Winkel zwischen 0 und 180° mit einem einzigen Profil erstellen, das linear oder schräg ist. 
 + 
 +|{{ :nx1202_nx_design_107.png?direct |}} |{{ :nx1202_nx_design_108.png?direct |}} | 
 +| 45° | 135° | 
 + 
 +**Wann wird diese Funktion verwendet?** 
 + 
 +Mit der Erweiterung können Sie einen gewinkelten Absatz auf einer planaren Fläche erzeugen. Mithilfe solcher Absätze können Sie einem Teil mehr Freiraum oder Steifigkeit verleihen. 
 + 
 +**Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?** 
 + 
 +|@palegrey: **Anwendung:** |Blech | 
 +|@palegrey: **Befehlssuche:** |Absatz | 
 + 
 + 
 +==== 3.6.9 Blech aus Volumenkörper - Erweiterungen ==== 
 + 
 +Wenn Sie einen Blechkörper aus einem Volumenkörper erstellen, haben Sie jetzt folgende Möglichkeiten: 
 + 
 +Sie können Biegungsparameter, z. B. Biegeradius, K-Faktor und Biegungsfreimachung, für jede Biegungskante angeben. 
 +Sie können auch jeden Biegungsparameter einzeln bearbeiten. 
 + 
 +{{ :nx1202_nx_design_109.png?direct |}} 
 + 
 +Sie können den übergeordneten Körper ausblenden, um den resultierenden Blechkörper darzustellen. 
 + 
 +|{{ :nx1202_nx_design_110.png?direct |}} |{{ :nx1202_nx_design_111.png?direct |}} |{{ :nx1202_nx_design_112.png?direct |}} | 
 + 
 +Wenn Sie einen Blechkörper aus einem Körper erstellen, geht NX jetzt wie folgt vor: 
 + 
 +Es erzeugt eine bereinigte offene Ecke an der Stelle, an der zwei oder drei Biegungen zusammentreffen. 
 + 
 +|{{ :nx1202_nx_design_113.png?direct |}} |{{ :nx1202_nx_design_114.png?direct |}} | 
 +|Vorher |Nachher | 
 + 
 +Es verhindert Durchdringungen von überlappenden und sich schneidenden benachbarten Biegungsflächen im geformten und im abgewickelten Zustand. Die Ausgabegeometrie ist unabhängig von der Reihenfolge, in der Sie die Flächen auswählen, konsistent. 
 + 
 +|{{ :nx1202_nx_design_115.png?direct |}} |{{ :nx1202_nx_design_116.png?direct |}} | 
 +|Vor NX 12.0.2 |NX 12.0.2 | 
 +|{{ :nx1202_nx_design_117.png?direct |}} |{{ :nx1202_nx_design_118.png?direct |}} | 
 + 
 +**Wann wird diese Funktion verwendet?** 
 + 
 +Mit den Erweiterungen können Sie einen gültigen Blechkörper aus dem Volumenkörper mit bereinigten offenen Ecken erzeugen. Sie können dann direkt Blechoperationen für den resultierenden Körper ausführen und komplexe Blechteile erzeugen. 
 + 
 +**Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?** 
 + 
 +|@palegrey: **Anwendung:** |Blech | 
 +|@palegrey: **Befehlssuche:** |Blech aus Körper | 
 + 
 + 
 +==== 3.6.10 Brückenverbindungen - Erweiterungen ==== 
 + 
 +Sie können nun Blechkörper über die linearen Kanten von verketteten erweiterten Flanschen und verketteten Konturflanschen verbinden. 
 + 
 +{{ :nx1202_nx_design_119.png?direct |}} 
 + 
 +1. Startkante 
 +2. Endkante 
 + 
 +Sie können nun ein Brückenverrundungsformelement des Typs Faltübergang zwischen den linearen Kanten der planaren Biegungsflächen von folgenden beiden Blechkörpern erzeugen: 
 + 
 +  * Ein Körper, der einen verketteten erweiterten Flansch oder einen verketteten Konturflansch enthält, 
 + 
 +  * Ein Körper, der weder ein komplexes Formelement, z. B. einen verketteten erweiterten Flansch oder einen verketteten Konturflansch, noch einen Erleichterungsausschnitt oder eine Absetzung enthält 
 + 
 +**Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?** 
 + 
 +|@palegrey: **Anwendung:** |Blech | 
 +|@palegrey: **Befehlssuche:** |Brückenverrundung | 
 + 
 + 
 +==== 3.6.11 Flansch - Erweiterungen ==== 
 + 
 +Wenn Sie einen Flansch erzeugen, haben Sie nun folgende Möglichkeiten: 
 + 
 +Sie können die Länge des abgewickelten Flanschs ab einer Tangente bis zur äußeren Biegung definieren. Dies entspricht der DIN-Norm 6935. 
 + 
 +Beachten Sie, dass die Messung der Länge des Flanschs ab der Tangente vom Winkel der äußeren Biegung abhängt. 
 + 
 +|{{ :nx1202_nx_design_120.png?direct |}} |{{ :nx1202_nx_design_121.png?direct |}} | 
 +|Winkel der äußeren Biegung ist kleiner als 90° |Winkel der äußeren Biegung ist größer gleich 90° | 
 +|Ist der Winkel der äußeren Biegung kleiner als 90°, wird die tangentiale Länge mit dem Schnittpunkt der äußeren Flächen gemessen. |Ist der Winkel der äußeren Biegung größer gleich 90°, wird die tangentiale Länge ab einer Ebene gemessen, die tangential zur äußeren Biegungsfläche und senkrecht zur Abmessung ist. | 
 + 
 +Sie können angeben, dass sich der Flanschkörper auf der Innenseite der Biegung befindet, und Sie können angeben, dass das Material von der Kante gegenüber der ausgewählten Referenzkante stammt. Verwenden Sie dazu die neue Option Innenmaterial OML (Material Inside OML). 
 + 
 +{{ :nx1202_nx_design_122.png?direct |}} 
 + 
 +1. Ausgewählte Referenzkante 
 +2. Material innen gegenüber der ausgewählten Referenzkante 
 + 
 +Um diese Erweiterungen mit dem Flanschformelement in Einklang zu bringen, wurde die Option DIN 6935 (DIN6935) jetzt im Dialogfenster Erweiterter Flansch (Advanced Flange) in Tangente (Tangent) umbenannt. 
 + 
 + 
 +**Wann wird diese Funktion verwendet?** 
 + 
 +Mit den Erweiterungen können Sie die Flanschlänge auf eine Weise definieren, wie sie direkt auf dem fertigen Produkt gemessen würde. Diese Methode ist nützlich, wenn Sie die Abmessungen von Blechteilen messen und diese prüfen, wenn sie größer gleich 90° sind. 
 + 
 +**Wo kann diese Funktion aufgerufen werden?** 
 + 
 +|@palegrey: **Anwendung:** |Blech | 
 +|@palegrey: **Befehlssuche:** |Flansch | 
 + 
 +==== 3.6.12 Check-Mate-Prüfungsfunktion für Blechausschnitte ==== 
 + 
 +Verwenden Sie diese neue Prüffunktionen, um die Form und Größe der Ausschnittformelemente auf einem Blechprodukt zu prüfen: 
 + 
 +|@palegrey: **Ausschnittsform prüfen:** |Prüft, ob die Ausschnittformelemente eine Standardform für Ausschnittformelemente haben, z. B. rund, Langloch, Quadrat, Rechteck und Sechseck. | 
 +| |{{ :nx1202_nx_design_123.png?direct |}} | 
 +|@palegrey: **Ausschnittsgröße prüfen:** |Prüft, ob die Größe der Ausschnittformelemente der angegebenen Größenbegrenzung für Ausschnitte entspricht. | 
 + 
 +**Wann wird diese Funktion verwendet?** 
 + 
 +Sie können unnötige Fertigungskosten vermeiden, die sich aus Problemen mit Ausschnittsform und -größe ergeben.